Viele Mikroorganismen leben im Pansen und sind für eine gleichbleibende Pansenfermentation verantwortlich. Die größte Gruppe der Pansenmikroben bilden die Bakterien, dann folgen die Einzeller, und nur eine kleine Gruppe stellen die Pilze dar.
Fütterung
Grassilagequalität
5. März 2012Die Grassilagequalität muß in der heutigen Landwirtschaft eine viel größere Beachtung finden. Der Energiegehalt der Grassilage alleine ist nicht entscheidend. Übrigens wurden in der Saison 2011 bei der LUFA Nord-West nur 13 % der untersuchten Grassilagen auf Gärqualität hin untersucht. 1. Trockenmasse (TM) und pH-Wert In der Praxis fällt auf, dass der pH-Wert bei entsprechender
Wichtige Silierregeln –
Halten Sie sie ein?
11. März 2011
Im Rahmen der Bestandsbetreuung führen wir in unserer Praxis auch Fütterungsberatungen durch. Es fällt immer wieder auf, dass die eingesetzten Futtermittel in ihren Werten sehr konstant sind, nur die Grassilage ist die Variable in der Ration. Eine hohe Grundfutterleistung erreicht man nur durch hohe Futteraufnahmen, die wiederum von der Qualität der Grassilage abhängt. Um eine
Wiederkauindex
23. September 2010Wiederkauen stellt einen besonders empfindlichen Gradmesser für das Wohlbefinden der Kühe dar. Kühe sollten bei artgerechter Haltung und Fütterung über acht Stunden am Tag mit Wiederkauen verbringen. Weil Sie natürlich keine Zeit haben, um jede Kieferbewegung Ihrer Kühe zu zählen, sollten Sie beobachten, wie viele der Tiere zu einem beliebigen Zeitpunkt ihren Futterbrei wiederkäuen. Wie
Salzlecksteine – mehr als nur Salz?
19. September 2010Immer häufiger wird in Betrieben das Salz, das zur Bedarfsdeckung der Milchkühe erforderlich ist, direkt in die Ration eingemischt und/oder loses Salz in Mineralfutterkästchen zur freien Aufnahme zur Verfügung gestellt. Es werden aber keine Salzlecksteine mehr angeboten. Das ist sicherlich in Ordnung, was die Salzversorgung der Tiere betrifft. Aber Lecksteine können mehr. Salzlecksteine fördern die